VW 1600 Variant Lieferwagen

35.900,- EUR

(MwSt. NICHT ausweisbar)

Informationen

Die hier gemachten Angaben sind unverbindliche Beschreibungen, die nach bestem Wissen und Gewissen erstellt wurden. Sie stellen keine zugesicherten Eigenschaften dar und sie entbindet den Käufer nicht vor persönlicher Inaugenscheinnahme und Prüfung.

Wir bitten vor Besichtigung um Terminvereinbarung.

Historie

VW Typ 36 1600 A Variant Lieferwagen, gebaut von 1963 bis 1973. Das Volkswagenwerk lieferte den Typ 3 auch ohne hintere Seitenfenster und ohne Rücksitzbank als Kastenlieferwagen. Auf dem deutschen Markt blieb dieses Modell nahezu unbekannt, während es sich in Skandinavien größter Beliebtheit erfreute. Insgesamt rollten 40.113 Autos dieses Typs von den Bändern, wovon allerdings nur 494 Stück in Deutschland blieben und wohl nahezu kaum einer im guten Zustand erhalten blieb.

Während des Wirtschaftswunders war der Käfer ein echter Verkaufsschlager. Doch die Anforderungen an ein Auto stiegen – der Typ 3 war geboren.

Volkswagen verkauft Mitte der Fünfziger den Käfer in immer größeren Stückzahlen. Doch der Chefetage ist klar: Es muss ein größeres Auto her. Die Deutschen stecken mitten im Wirtschaftswunder, die Einkommen steigen und auch die Ansprüche expandieren.

Damit ändern sich auch die Anforderungen an ein Auto: Nicht nur fahren muss es. Mehr Platz wäre schön, um mit der ganzen Familie über die Alpen nach Rimini oder an den Gardasee fahren zu können. Mehr Prestige wünschen sich manche auch, so das Kalkül der VW-Bosse. Also lassen sie ihre Ingenieure ein Mittelklasse-Auto entwickeln. Anderthalb Liter Hubraum, zwei Türen, Käfer-Radstand von 2,40 Meter. Und das hat einen Grund: Die VW-Werkstätten mit ihren Arbeitsgruben und Hebebühnen sind auf das Urmaß eingestellt.

Heraus kommt eine Art Groß-Käfer: Auch im zweitürigen VW Typ 3 arbeitet ein luftgekühlter Boxer im Heck. Der ist natürlich größer und stärker: 45 PS aus 1,5 Liter Hubraum. Das Gebläserad steht nicht mehr auf dem Motor, sondern wird an der Kurbelwelle angeflanscht. Das Ergebnis ist ein deutlich flacherer Motor – weshalb der VW 1500 zwei Kofferräume hat. Einen vorne unter der langen Haube, einen kürzeren im Stufenheck. Die Karosserie mit ihrer Pontonform ist der Zeit entsprechend konservativ gestaltet. „Das Adenauersche „keine Experimente“ gilt eben nicht nur in der Politik und die 68er revoltieren, als die ersten 1500 schon sieben Jahre alte Gebrauchte sind.

Die Zeitläufte bis zum Produktionsende 1973 übersteht der Typ 3 mit sanfter Modellpflege. Mehr Leistung bringen Doppelvergaser im 1500 S, der ab 1963 mit 54 PS im Angebot ist. Abgelöst wird dieser Motor vom leistungsgleichen 1,6-Liter-Boxer im VW 1600. Mit dem 1600 TL erscheint 1965 die Schrägheckversion. Karmann entwickelt den Prototypen eines viersitzigen Cabriolets, das der VW-Vorstand jedoch nicht zusätzlich zum Käfer Cabriolet ins Programm nehmen möchte.

Zwei Mal wird die Karosserie leicht verändert. 1963 gibt es größere Rückleuchten, horizontale Blinker vorn und eine Chromleiste am vorderen Kofferraumabschluss. Die große Modellpflege kommt 1969 mit senkrechtem Frontabschluss, kastenförmigen Stoßfängern und großen Blinkern. Die Heckleuchten werden noch einmal größer und verlieren ihren Chromschmuck.

Die Moderne beginnt bei VW 1973. Nach gut 2,5 Millionen Typ 3 (von denen heute nur noch eine Handvoll guter Fahrzeuge im Angebot sind) kommt der erste VW Passat auf den Markt. Mit Frontantrieb und vorn quer eingebauten, wassergekühlten Vierzylindern.

Fahrzeugbeschreibung

Einzigartiger Typ 3, der hierzulande als Kastenwagen kaum mehr vorhanden sein dürfte. Wir können uns kaum vorstellen, dass von den 494 in Deutschland ausgelieferten Fahrzeugen noch ein fahrbereiter Wagen in der Garage steht.

Eigentlich würde es reichen Sie auf unsere Bildergalerie zu verweisen um den mehr als außergewöhnlichen Zustand zu beschreiben, doch werden wir, wie gewohnt alles Wissenswerte über diesen Ausnahme-Kraftwagen berichten:

Fast 99 Prozent der produzierten Fahrzeuge wurden in Skandinavien ausgeliefert, wo dich der Stadt-Lieferwagen größter Beliebtheit erfreute, und so kam auch dieser wunderbare VW 2012 von Norwegen nach Deutschland und hatte dort offensichtlich kein hartes Arbeitsleben hinter sich.

Wie oben bereist erwähnt befindet sich der Wagen in einem unfassbar guten, unrestaurierten Gesamtzustand und bekam lediglich einmal eine dünn ausgeführte Nachlackierung in Originalfarbe auf Grund von ein paar unvermeidbaren Gebrauchsspuren und Ausgleichungen. Bei den auf den Bildern teilweise zu sehenden bräunlichen Verfärbungen handelt es sich um Wachs.

Der Motor läuft perfekt, das Getriebe schaltet, wie es soll. Und natürlich funktioniert auch die Elektrik (bis auf die deaktivierte Standheizung) bis ins Detail. Auch die originale Innenausstattung mit Polster, der Dachhimmel und Armaturen sind außergewöhnlich gut erhalten, ohne Risse o.a.

Wenn Ihnen der Käfer immer noch zu zahlreich auf den Straßen begegnet, ist dies für alle Fans der luftgekühlten Wolfsburger eine einmalige und inzwischen kaum noch zu sehende Gelegenheit für einem sehr sympathischsten Oldtimer, der sich auch bestens als Werbeträger eignet. Wenn Sie dazu noch Wert auf einen perfekten Zustand legen, werden Sie an diesem Zeitzeugen des Wirtschaftswunders nicht vorbeikommen und wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Falls Sie einen weiteren Wagen am Markt finden, bitten vorab zu vergleichen, wir haben jedenfalls die letzten 35 Jahre keine besseren VW 1600 gesehen.

Der Wagen hatte bereits 2018 ein TÜV-Vollgutachten erhalten, wurde aber nie zugelassen und nur für gelegentliche Ausfahrten mit dem 07er Oldtimer-Kennzeichen genutzt. Daher werden wir den VW mit frischem TÜV-Vollgutachten und H-Abnahme an Sie ausliefern.

Der Verkauf erfolgt im Kundenauftrag.

Erstzulassung

EZ: 05/1969

KM Stand

KM: 90500

Technische Daten

  • Motor: 1.6 Liter Vierzylinder Boxer
  • Leistung: 54 PS
  • Länge: 4340 mm
  • Breite: 1605 mm
  • Höhe: 1470 mm
  • Leergewicht: 1080 KG
  • Zul. Gesamtgewicht: 1410 KG
  • Höchstgeschwindigkeit: 135 Km/h
  • HU: Neu bei Auslieferung mit H-Zulassung

Farbe

  • Togaweiß
  • Kunstleder Schwarz

Ausstattung

  • Beheizbare Heckscheibe
  • Eberspächer Standheizung (außer Betrieb)
  • etc.

| Ankauf... Ja gerne |

Barankauf von Oldtimer, Sportwagen, Cabrios,
Liebhaberfahrzeuge und Exoten aller Art.

Wenn möglich schicken Sie uns per Mail Ihr Angebot mit Ausstattung,
Zustand und Fotos von Ihrem Fahrzeug.