Logo Brooklands Automobile

MG Midget MKIII

9.800,- EUR

(MwSt. NICHT ausweisbar)

Informationen

Die hier gemachten Angaben sind unverbindliche Beschreibungen, die nach bestem Wissen und Gewissen erstellt wurden. Sie stellen keine zugesicherten Eigenschaften dar und sie entbindet den Käufer nicht vor persönlicher Inaugenscheinnahme und Prüfung.

Wir bitten vor Besichtigung um Terminvereinbarung.

Historie

Der weltweit beliebte MG Midget wurde über fast 20 Jahre zwischen 1961 und 1980 vom britischen Automobilbauer MG produziert.
MG hatte bereits in der Vergangenheit den Namen Midget für verschiedene Sportwagen verwandt und führte ihn 1961 als Nachfolger des MG TF wieder ein, um im Segment der kleinen Sportwagen weiter ein Fahrzeug präsent zu haben. Der zweitürige und zweisitzige Roadster war zu Beginn nichts anderes als eine teurere Version der zweiten Generation des Austin-Healey Sprite, ein weiteres Sportwagenmodell innerhalb der Konzernmutter BMC.

Die erste Generation des Midget war in der Standardausführung simpel gehalten – Dinge wie Radio, Heizung und Gepäckhalterung waren nur als Extras verfügbar, Türgriffe und -schlösser gab es gar nicht erst. Bis 1964 wurden vom MKI des MG Midget mehr als 25.000 Exemplare abgesetzt.

1964 ging die zweite Generation (MkII) in Produktion. Der Midget war einer kleinen Rundumerneuerung unterzogen worden. Motorseitig wurde das Aggregat überarbeitet. Es leistete bei gleichem Hubraum nun knapp 60 PS und wies ein besseres Drehmoment auf. Weitere Veränderungen betrafen die Türen, die nun Griffe und Schlösser hatten, die Seitenfenster und Windschutzscheibe sowie das Dach. Zudem wurde die Hinterradfederung verändert, um die Straßenlage des Midget zu verbessern. Bis 1966 wurden von der zweiten Midget-Generation mehr als 26.000 Exemplare produziert.

Im Jahre 1966 folgte die dritte Generation des Midget (MkIII). Fortan wurde eine gedrosselte Version des Motors aus dem Mini Cooper S mit 1275 ccm verwendet. Am grundsätzlichen Design änderte sich aber nichts.

1967 mussten für den US-Markt einige sicherheitsrelevante Einbauten vorgenommen werden. Kleinere Designanpassungen im Frontbereich fanden 1969 statt. 1971 gab es eine Motorenanpassung für den US-Markt, was eine Leistungssenkung für die dort angebotenen Fahrzeuge mit sich brachte. Bis 1974 folgten weitere kleine Anpassungen im Design und im technischen Bereich. Fast 100.000 Exemplare der dritten Midget-Generation wurden produziert.

1974 wurde der MG Midget 1500 als vierte Generation eingeführt. Das Aggregat kam nun vom Triumph Spitfire. Der Motor hatte 1,5 Liter Hubraum und leistete ebenfalls 65 PS. Aufgrund der erhöhten Sicherheits- und Umweltauflagen in den USA musste der Midget für den US-Markt mit einigen technischen Zusätzen ausgerüstet werden, die auf Kosten der Leistung gingen. Auch die neu angebrachten Stoßstangen und die erhöhte Bodenfreiheit gingen hierauf zurück. Bis 1980 wurden vom MK IV weitere knapp 74.000 Fahrzeuge produziert.

Fahrzeugbeschreibung

MG Midget der „Zwerg“, der trotz seiner Größe seit Jahrzehnten viel Fahrspaß zum günstigen Einstand verspricht.

Dieser wunderbare kleine Roadster wurde, soweit von uns ersichtlich, irgendwann in den Achtzigern von einem Angehörigen der US Streitkräfte nach Deutschland verkauft und ist seit 1991 im letzten Besitz. Dieser ließ den Wagen 1995 auf offensichtlich gesunder Basis für damals immerhin stattliche 8.360,- DM teilrestaurieren und pflegte den Roadster über 3 Jahrzehnte bis heute gewissenhaft. Ein Dicker Ordner mit zahlreichen Rechnungen über Wartung, Reparaturen und Historie ist vorhanden.

Auch wenn der MG bis heute nur Sommerbetrieb hatte, blieben in den letzten 30 Jahren Gebrauchsspuren nicht aus, daher erwarten Sie bitte keinen Neuwagen in makellosem Concours zustand. Dafür erwartet Sie ein grundehrlicher Roadster, der sich klasse fährt und technisch unauffällig ist.

Die Ersatzteilversorgung für den Midget ist perfekt und das zu Minimalpreisen.

Lassen Sie sich durch die Motorleistung nicht täuschen, denn der Spaßfaktor des nur ca. 720 Kg leichten Renners ist riesig, zumal der herrliche Sound eine deutliche stärkere Maschine
vermuten lässt. Das Fahrverhalten ist kartähnlich direkt und lässt oftmals deutlich stärkere Fahrzeuge auf kurvigen Landstraßen in Erstaunen versetzen.

Ein preiswerter Einstieg für einen offenen Klassiker der auf jeder Rallye oder Gleichmäßigkeitsfahrt gern gesehen ist und seien Sie versichert: In der Sympathiewertung sind sie mit dem „Kleinen“ immer ganz vorne dabei.

Erstzulassung

EZ: 05/1971

KM Stand

KM: 78700 Miles

Technische Daten

  • Motor: 1,3 Liter Vierzylinder Saugmotor mit Doppelvergaser
  • Leistung: 57 PS
    Länge: 3490 mm
    Breite: 1350 mm
    Höhe: 1250 mm
  • Leergewicht: 720 KG
  • HU/AU: 04/2024 mit H-Zulassung

Farbe

  • British Racing Green
  • Kunstleder Schwarz

Ausstattung

  • Gepäckträger
  • Speichenfelgen
  • Persenning
  • Sprayhood
  • Stoffverdeck
  • Radio
  • etc.

| Ankauf... Ja gerne |

Barankauf von Oldtimer, Sportwagen, Cabrios,
Liebhaberfahrzeuge und Exoten aller Art.

Wenn möglich schicken Sie uns per Mail Ihr Angebot mit Ausstattung,
Zustand und Fotos von Ihrem Fahrzeug.