Die hier gemachten Angaben sind unverbindliche Beschreibungen, die nach bestem Wissen und Gewissen erstellt wurden. Sie stellen keine zugesicherten Eigenschaften dar und sie entbindet den Käufer nicht vor persönlicher Inaugenscheinnahme und Prüfung.
Wir bitten vor Besichtigung um Terminvereinbarung
Die Entwicklung des XJ40 beginnt bereits in den frühen 1970er-Jahren. Eigentlich soll er 1979 die Serie II beerben. Das Projekt gerät jedoch in den Mahlstrom finanzieller Probleme und konzernpolitischer Rivalitäten innerhalb von British Leyland und wird erst Anfang der 80er-Jahre wieder aufgegriffen. Da die Ingenieure befürchten, den Rover-V8 als neues Top-Triebwerk vorgesetzt zu bekommen, legen sie den Maschinenraum absichtlich schmal aus, sodass nur die schlanken Reihensechszylinder Platz finden. Wider Erwarten bricht nach dem XJ40-Debüt (1986) die Nachfrage nach Zwölfzylinder-Limousinen aber nicht ein, sodass der XJ12 in der alten Karosserieform (Serie III) so lange weiterlebt, bis der Motor nach aufwendiger Umkonstruktion des Vorderwagens von 1993 an auch in den XJ40 passt. Dieser gibt 1986 seinen Einstand zunächst mit einer neuen Generation von Sechszylinder-Motoren (2,9 Liter/165 PS und 3,6 Liter/212 PS). 1990 wächst der stärkere auf vier Liter Hubraum und 222 PS, parallel dazu gibt es einen kurzhubigen Ableger mit 3,2 Litern und 199 PS. Bis heute ist der XJ40 mit 208.773 Exemplaren das meistgebaute XJ-Modell.
Lange dümpelte der zu Lebzeiten als „flying brick“ (fliegender Ziegelstein) verspottete Jaguar im Niemandsland zwischen Nicht-mehr-Gebrauchtwagen und Noch-nicht-Oldtimer herum. Krimi-Produzenten verheizen ihn im Dutzend als Verbrecherkutsche im Vorabendprogramm. Ausgerechnet seine größte Stärke wird dem XJ40 im reifen Alter zum Verhängnis: Weil er als erster Jaguar auch ohne liebevolle Zuwendung eines Mechanikers über längere Zeit durchhielt, baute er bei budgetschwachen Dritt- und Viertbesitzern oft einen beträchtlichen Reparaturstau auf, der heutige Schnäppchenjäger teuer zu stehen kommt. Obwohl ab Werk besser gegen Rost geschützt als seine Vorgänger, ist auch der XJ40 nicht gegen Korrosion gefeit. Problemzonen sind Front- und Heckscheibenrahmen, die Traverse unterm Kühler, Radläufe, Kotflügel und Türunterkanten sowie die Kofferraumklappe gelten als kritisch.
Auf Kiesplätzen und in Internetbörsen finden sich vorwiegend Verbrauchtwagen mit nebulöser Vorgeschichte und mehr oder weniger großen Wartungsrückständen. Scheckheftgepflegte XJ40 aus gehobener Stadtrandlage sind inzwischen zur Rarität geworden…
…daher freut es uns umso mehr Ihnen hier einen XJ 40 mit der bewährten Sechszylinder-Maschine in wirklich außergewöhnlichem Pflegezustand und originalen 54000 KM anbieten zu können, der nicht von fragwürdigen Besitzern vernachlässigt wurde.
Der Wagen war laut Vorbesitzer bis 2024 wegen Krankheit des Eigentümers über 20 Jahre abgemeldet in einer trockenen Garage gestanden und durfte so in aller Ruhe zum Klassiker reifen, während die meisten XJ40 irgendwann unrettbar verschrottet wurden oder auch gerne in zahlreichen Krimis von den bösen Buben gefahren und verunfallt wurden oder in Flammen aufgingen.
Es handelt sich bei dem XJ um eine Deutsche Auslieferung vom damaligen Jaguar Vertragshändler in Ludwigsburg, unweit von uns. Der Wagen befindet sich optisch und technisch in sehr gepflegtem Gesamtzustand mit nur wenigen Gebrauchsspuren und nach unseren Messungen zu großen Teilen Erstlack. Die Innenausstattung hat kaum Abnutzungen, auf den Rücksitzen scheint wohl nie jemand Platz genommen zu haben und auch der Himmel hängt nicht durch, wie bei den meisten Fahrzeugen üblich.
Dieser Wagen ist nicht überladen mit anfälligen elektrischen Helferlein aber alle wichtigen Ausstattungsmerkmale sind vorhanden.
Der Jaguar wurde lückenlos servicegepflegt mit Einträgen im Serviceheft bei Km 1300, 6335, 12766, 28278, 33627, 38058, und bis zur Abmeldung 44162 im Jahr 2002.
So fährt und fühlt sich der Wagen auch an. Der Motor hört sich kerngesund an, das Getriebe schaltet sauber und die Elektrik funktioniert. Nach über 20 Jahren Tätigkeit in Vergangenheit für die Marke Jaguar kennen wir die Fahrzeuge sehr gut und bei entsprechender Wartung sind die Fahrzeuge mit den 6-Zylinder Motoren ein problemloser Begleiter. Lediglich hatten die Katzen schon immer sensibel und sporadisch auf Sensoren reagiert und mal einen Fehler im Display angezeigt, der dann wieder verschwindet und keinerlei Einfluss auf das Fahrverhalten hat. Damit ist auch dieser Wagen nicht ganz verschont, wie wir auf einer längeren Überführungsfahrt festgestellt haben.
Aktuell hat der Wagen einen neuen Service erhalten, die Lamdasonde wurde erneuert, der Klimakompressor wurde ersetzt, ein neues Radio eingebaut und ein paar weitere Verschleißteile nerneuert. Die originalen Felgen mit TRX-Bereifung wurden durch Leichtmetallfelgen mit gängiger Reifengröße eines anderen XJ ersetzt. Die originalen Räder liegen jedoch bei.
Selbstverständlich hat der Wagen eine H-Zulassung für freie Fahrt in die Umweltzonen mit günstiger Versicherung und KFZ-Steuer.
Eine Urkunde über den Marktwert dieses Fahrzeuges von 10/2024 ist vorhanden. Hier ermittelte der Sachvertsändige einen Marktwert von Euro 17.000,- und eine Zustandsnote 2,0. Dies sehen aber bitte nicht als zugesicherte Eigenschaft von uns.
Die komplette Bordmappe mit Serviceheft, das originale Bordwerkzeug und alle Schlüssel sind vorhanden.
Hier nochmals die einmalige Gelegenheit eine außergewöhnlich schöne Sportlimousine in korrekter, britischer Farbkombination mit geringer Laufleistung zu erwerben.
Wenn möglich schicken Sie uns per Mail Ihr Angebot mit Ausstattung,
Zustand und Fotos von Ihrem Fahrzeug.
Brooklands Automobile e. Kfm.
Talstrasse 9
D-73650 Winterbach
[email protected]
Tel:
Fax:
Mobil:
+49 (0)7181 – 4747915
+49 (0)7181 – 4745994
+49 (0)152 – 0171 3642
Mo-Fr:
09:00 – 12.00 Uhr
13:00 – 18:00 Uhr
Sa:
10:00 – 13.00 Uhr
(nach Terminvereinbarung)